Whether it's the Destination you pick or a fancy restaurant or a delicious recipe, I will show you to bring more "Hygge" into your life and travels
Faszination Skilanglauf – der Klassiker ist wieder voll im Trend
Immer mehr jüngere Leute entdecken das Skilanglaufen. Und wenn man den Leuten auf der Loipe so zuschaut, könnte man meinen, auf den dünnen Latten die Balance zu halten, sei keine Kunst. Doch Vorsicht! Während alle anderen leichtfüßig vorbei skaten. Ein Stockeinsatz auf zwei Skiabstöße – der erste Gang. Dann wird es steiler. Ein Stockeinsatz auf einen Skiabstoß – der zweite Gang. Wer diese Wettkampftechnik laufen kann, muss auch noch gut auf dem Ski stehen können – und auf einem Bein gleiten.
Das sieht so einfach und elegant aus – ist aber ganz schön anstrengend. Skaten, die schnelle Langlauf-Variante, ist ein extrem agiler Wintersport, bei dem man schnell ins Schwitzen gerät. Wer als Abfahrtsfahrer auf schmale Skier umsteigt, der lernt als Allererstes – Demut.
Behäbig? Von wegen! Wer damit noch immer gemütlichen Seniorensport assoziiert, hat noch nie selbst ein paar Kilometer auf den schmalen Skiern zurückgelegt. Die Zeiten, als Langläufer in altmodischen Kniebundhosen und selbst gestrickten Langlaufstrümpfen, ihre Spuren zogen, sind lange vorbei. Langlauf führte jahrzehntelang ein Schattendasein neben dem alpinen Skifahren. Das hat sich aus guten Gründen geändert. Nicht zuletzt durch den Erfolg der deutschen Langlaufelite geht es auf den Loipen mittlerweile rasant-sportlich zu.
Und überhaupt: Kaum einer mehr spricht von „Langlaufen“, heute heißt es „Skating“ oder „Nordic Cruising“. Immer mehr Menschen, vor allem die jüngeren entdecken, dass es die ideale Alternative zum Abfahrtslauf ist. Heute wird rasant geskatet auf platt gewalzten Schneestreifen – und gecruist im Tiefschnee.
Langlauf hat viele Vorteile gegenüber dem Abfahren
Aber woher kommt dieser Trend? Die Zahlen derer, die regelmäßig Sport treiben, nimmt stetig zu. Und Langlauf ist besonders reizvoll. Der Schnee ist eben nicht alltäglich: glitzernde Schneekristalle, Sonnenstrahlen, die sich reflektieren.“
Was will man mehr? Wer braucht noch ein teures Fitnessstudio, wenn gutes Training umsonst im schönen Winterwald zu haben ist? Kaum ein Sport verbrennt mehr Kalorien als Langlauf.
Durch den komplexen Bewegungsablauf werden schon bei mäßiger Geschwindigkeit 95 Prozent des Muskelapparats aktiviert – Arme, Beine, Rücken, Bauch. Er steigert die Durchblutung, ist ideal bei Venenproblemen, schult Balance und Koordination. Und dazu macht er noch einen knackigen Hintern.
Dieser Wintersport stärkt nicht nur Herz und Kreislauf und trainiert gelenkschonend den ganzen Körper (beim Abfahren im Grunde nur Beine und Gesäß), sondern schont gleichzeitig Geldbeutel (der Skipass!) und die Natur (abgeholzte Hänge, zerfahrene Almwiesen!). Und hinzu kommt der Erholungseffekt an der frischen Luft.
Viele Skigebiete bauen das Loipennetz aus
Und das Gute viele Skigebiete in Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien bauen das Loipennetz aus oder setzen gleich ganz auf diesen sanften Wintertourismus. Wusstest du, dass allein der Schwarzwald mehr als 2000 präparierte Loipen-Kilometer hat, die sich über Berg und Tal, durch Panorama-Landschaften und den stillen Winterwald ziehen?
Und in der Lenzerheide im Schweizer Kanton Graubünden hat das modernste Langlaufzentrum, das Nordic Hostel (https://www.biathlon-arena-lenzerheide.ch/de), eröffnet. Modern deshalb, weil es neben der Vermietung von Skiausrüstung sowie der Vermittlung von Skikursen auch Duschen und Umkleidekabinen für Tagesgäste anbietet. Und falls du einen Hund dabeihast, kein Problem: Selbst Loipen für Gassi laufende Wintersportler sind schon heutzutage fast Normalität.
Mein Langlauf-Outfit für diese Saison:
Rot ist Power
Sie steht für Ehrgeiz, Energie, Wärme, Hitze, Leidenschaft und Liebe.
Kommentar verfassen