Ein Pferd in einem Flugzeug zu transportieren, ist eine komplexe Angelegenheit und erfordert vorab eine gute Planung. Während man Hund und Katze als Handgepäck mit ins Flugzeug mitnehmen kann, muss z.B. ein Pferdetransport spätestens 48 Stunden vor Transportbeginn beim Veterinäramt angemeldet werden.
Daher sollte man sich als Pferdebesitzer es gut überlegen, ob es nicht stressfreier, günstiger und flexibler wäre einfach mit dem Anhänger von A nach B zu fahren. Und man kann ja auch eine Übernachtung einlegen, falls die Reise länger als 4 Stunden dauert. Manchmal ist die Distanz aber zu groß, um die Reise auf dem Landweg zu bewältigen, so dass man das Flugzeug nehmen muss. Und das trifft meist zu, wenn man zu internationalen Reitsportveranstaltungen muss. Aber auch ein Umzug des Pferdehalters in ein anderes Land macht den Transport mit dem Flugzeug oft notwendig.
Und wie organisiere ich die Flugreise?
Es gibt Logistikunternehmen, die auf den Pferdetransport spezialisiert sind. Diese betreuen die Reise von Anfang bis Ende. In Deutschland ist die Lufthansa, die einzige Airline mit Frachtflugzeugen, die für Pferdetransporte geeignet ist. Somit können Pferde nur von deutschen Flughäfen aus reisen, welcher auch von Lufthansa Cargo bedient wird. Das sind dann Berlin, Frankfurt, Leipzig, Köln, Düsseldorf, Stuttgart, München und Hamburg. Die Flughäfen in Leipzig und Frankfurt verfügen über spezielle Tierstationen in ihren Frachtzentren. Dort werden die Pferde von Mitarbeitern der „Animal-Lounge“ betreut.
Eine sogenannter „Air Stable“, der in den Frachtraum des Flugzeuges geschoben wird, fasst drei Pferde. Durch Verändern der Trennwände lässt sich das Platzangebot variieren: Reisen zwei Pferde in einem Container, entspricht das der Business Class, mit mehr Platz „First-Class“ hingegen bedeutet: das Pferd hat den Container für sich allein.
Im Einzelfall darf man sein Pferd während des Fluges auch selbst begleiten, füttern und tränken. Dafür stehen in den Frachtflugzeugen Sitzgelegenheiten zur Verfügung.
Welche Voraussetzung muss mein Pferd erfüllen, um fliegen zu dürfen?
Für die Beförderung in einem Flugzeug benötigen Pferde den „Equidenpass“, ein Identitätsdokument, das bei jeden Transport Auskunft über alle erfolgten medizinischen Behandlungen geben muss.
Was kostet die Flugreise?
Die Tierspeditionen stellen bei einer Anfrage einen Kostenvoranschlag zusammen. Man kann davon ausgehen, dass eine Reise so zwischen 5.000 bis 13.000 Euro pro Pferd kostet. Auf der Website der Lufthansa Cargo sieht man auch eine Auswahl an Tierspeditionen.
Wie erleben die Pferde die Reise?
Pferde sind Fluchttiere. Fremde Gerüche und Geräusche sowie ihnen unbekannte Objekte können sie verunsichern. Eine Flugreise stellt deshalb eine besondere Herausforderung für sie dar. Vorteilhaft ist, dass der Flugcontainer, in den das Pferd vor Abflug verladen wird, dem Pferdeanhänger sehr ähnlich ist. Auch die anwesend anderen Pferde sowie die möglichen Begleitpersonen kann stresslindernd wirken.
Wie ist die Verpflegung für die Pferde auf der Reise?
Vor dem Flug bekommen die Pferde eine Art Mash. An Board bekommen sie dann Heu und Wasser zur Verfügung gestellt.
TIPP: Um entspannt die Flugreise mit dem Pferd anzutreten, empfiehlt es sich das Tier einen Tag vor Abflug ins Frachtzentrum bzw. der „Animal Lounge“ zu bringen. Eine Nacht im dortigen Stall hilft dem Pferd, sich für den nächsten Tag zu entspannen.
Kommentar verfassen