Restaurants-Tipps in Hamburg mit Außengastronomie

Juhu! Ab 22. März 2021 dürfen Restaurants und Cafés mit Außengastronomie wieder öffnen. Okay, es gibt da noch einen klitzekleinen Harken, die Außengastronomie darf erst bei einer stabilen 7-Tage-Inzidenz von unter 50 Neuinfektionen auf 100.000 Einwohnern wieder öffnen. Aber bleiben wir mal optimistisch, das wird schon. Und ich hoffe, wir können alle demnächst wieder unsere Mittagspause mit Freunden in Restaurants genießen.

Und es gibt in Hamburg zahlreiche Cafés, Bars und Restaurants, die für euch sehr gemütliche Außenbereiche eingerichtet haben:

Klippkroog  – Große Bergstraße 255, Altona

Das Restaurant setzt auf frische, regionale und bodenständige Gerichte. Das Lokal ist rustikal und einfach eingerichtet, dennoch besticht es mit einer heimeligen und gemütlichen Atmosphäre. Besonders beliebt ist das Frühstück dort.

Restaurant Engel – Fähranleger Teufelsbrück

Das Restaurant ist auf einer ehemaligen Aussichtsplattform in Teufelsbrück angesiedelt und hat den schönsten Blick auf die Elbe. Die Küche ist modern und europäisch und Sonntags kann man dort herrlich brunchen. Und es ist auch ein wunderbares Ausflugsziel für einfach Kaffee und Kuchen.

Villa im Park – Else Rauch Platz, Eimsbüttel (U-Bahn Lutterrothstrasse)

Eigentlich war das Gebäude ein typisches Hamburger Klohaus, dass man in eine Kneipe umgebaut hat. Und mittlerweile ist es zu einem Szenetreff geworden. Das Angebot hier reicht vom Frühstück bis zu diversen Snacks und einer großen Auswahl an Alkoholischen und Nicht-Alkoholischen Getränken. Zudem gibt’s hier Live-Musik, Pub-Quizze und Tanzabende.

Strandperle, Övelgönne (Othmarschen)

Wer kennt sie nicht, die Strandperle. Mittlerweile jeder Stadtführer über Hamburg empfiehlt ein Besuch dort. Sicherlich kein Geheimtipp mehr! Hier gibt’s Bier aus Flaschen, Fischbrötchen auf die Hand und selbstgebackenen Kuchen. Man sitzt entweder auf Holzstühlen oder doch lieber im Sand und guckt den vorbeiziehenden Containerschiffen oder Ozeanriesen zu. Mein persönlicher Geheimtipp: Die Strandperle ist ganz früh morgens am schönsten, während man seinen Espresso schlürft und die Sonne über die Elb-Philharmonie aufgehen sieht.   

Süllberg Deck 7 & Terrassen & Biergarten, Süllbergstrasse 12 (Blankenese)

Auf dem Süllberg hat man von der Terrasse und Biergarten aus einem phänomenalen Blick auf die Elbe. Die Küche ist international, köstliche Fisch- und Fleischspezialitäten sowie leckere Desserts werden hier serviert.

Ti Breizh (Altstadt)

Im Ti Breizh wird dir französische Küche mit bretonischem Flair direkt am historischen Nikolaifleet geboten. Auf dem schwimmenden Ponton kannst du nach Feierabend ein bisschen Urlaubsluft schnuppern.

Altes Mädchen (Sternschanze)

Im Braugasthaus „Altes Mädchen“ kannst du in rustikaler Atmosphäre der Schanzenhöfe dein Bier mit deinen Freunden genießen. Du kannst da von über 60 verschiedenen internationalen Biersorten wählen und dazu serviert das „Alte Mädchen“ leckere Stullen, Burger oder den norddeutsche Klassiker Labskaus.

Alsterpavillon ALEX (Jungfernstieg)

Zwar ein typischer Touristenort, aber dort hast du einen einmaligen Blick auf die Binnenalster. Das Angebot auf der Speisekarte ist riesengroß von Pasta, Burger, Schnitzel und Steaks bekommst du dort alles. Oder du genießt entspannt einfach nur ein Eisbecher oder schlürfst einen leckeren Cocktail auf der Terrasse.

Café am Rosengarten (Stadtpark)

Das kleine Café befindet sich in einem süßen Backsteinhäuschen aus dem Jahr 1914 und liegt mitten im Stadtpark. Dort gibt es sowieso nur einen großen Außenbereich und das ist eine große Terrasse (einen Innenbereich gibt’s eh nicht) mit Blick über die Platanenallee zu den Rosengärten. Und sehr ein beliebter Ort unter Hundebesitzern. Die Kuchen und kleinere Speisen sind zwar jetzt nichts besonders, dafür schnell und einfach.

Erste Liebe Bar, Michaelisbrücke 3 (Neustadt)

In der „Erste Liebe Bar“ kann man bei leckeren, hausgemachten Croissants und guten Kaffee und wechselnden Kunstausstellungen in den Tag starten. Der große Außenbereich bietet genügend Platz, zudem hast du von dort aus einem tollen Blick auf den Fleet.

Und es muss natürlich im März auch das Wetter mitspielen, denn bei Minusgraden oder bei strömenden Regen bringt es auch kein Spaß draußen zu essen und zu trinken.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: