Worauf du achten musst, wenn du ein Pferd kaufst

Mit dem Anschaffungspreis allein ist es nicht getan. Ein gutes Reitpferd kostet viel Geld. Allein die Entstehungskosten, damit ist die Besamung, Tragzeit, Versorgung der Stute, Geburt des Fohlens, Tierarztkosten, Hufschmied, 30 Monate Pension bis 3-jährige gemeint, da kommen ca. 12.000 Euro zusammen.

Dann sind da die ganz normalen monatlichen Kosten wie Stallmiete, Ausrüstung, Zubehör, Hufschmid sowie Tierarztrechnungen (Impfung, Entwurmung) sind insgesamt eine große Anzahl an laufenden Kosten. Zudem gibt’s auch viele vorgesehenen Ausgaben, wie eine Kolik oder eine Verletzung des Tieres oder das Auto springt nicht an oder die Waschmaschine ist kaputt. Das alles musst du mit einkalkulieren. Daher ist es sehr wichtig, wenn du ein prall gefülltes Sparschein Zuhause hast ohne dem geht’s gar nicht.

Dann musst du dir die Frage stellen, ob du auch genug qualifiziert bist ein Pferd zu besitzen. Denn Pferd kaufen ist nicht gleich ein Pferd reiten. Du solltest mindestens schon einige Reitabzeichen gemacht haben, um genug Wissen und Können in Bezug auf Haltung, Pflege und Reiten zu haben. Aber bedenke selbst ein Profi lernt auch nie im Umgang mit Reitern und Pferden aus.

Wieviel Zeit bist bereit zu investieren? Der Zeit- und Arbeitsaufwand darf nicht unterschätzt werden! Und hast jemand der Dich unterstützen könnte? Wenn du deine eigne Qualifikation und Zeitfrage geklärt hast, dann frage dich, was für ein Pferd du eigentlich haben möchtest?

Soll es ein Springpferd -oder doch lieber ein Dressurpferd sein? Oder liebst du mehr Action, dann passt eventuell ein Westernpferd besser zu dir. Dazu gibt’s auch geeignete Pferde, wie z.B. ein Quarterhorse. Aber wenn dein Herz für die Dressur- oder Springturniere schlägt, wirst du eher mit einem Warmblüter, wie ein Oldenburger, Trakehner, oder so glücklich werden. Es gibt so viele tolle und unterschiedliche Pferde, die Welt steht dir offen.

Und wo findest du dein Wunschpferd? Es gibt da verschiedene Alternativen: auf dem Pferdemarkt, beim Züchter (Gestüt), beim Pferdehändler oder sonstiges, wie z.B. über Freunde oder beim Tierschutz:

PFERDEMARKT

Mit Pferdemarkt ist heutzutage der Onlinemarkt gemeint. Es gibt zahlreichen Internetseiten wo Pferde von Züchtern, Händlern oder Privatpersonen angeboten werden. Die bekannteste ist wohl ehorses. Online kann man erste Eindrücke schnell und unkompliziert einsammeln. In jedem Fall eine interessante und bequeme Art des Suchens.

ZÜCHTER (Gestüt)

Der Besitzer kennt das Tier seit der Geburt und kann Dir viel über den Lebensverlauf und Charakter des Pferdes erzählen. Die Eltern sind ebenfalls bekannt und können bestenfalls sogar vor Ort besichtigt werden. Ebenso legt ein seriöser Züchter viel Wert darauf, dass seine Nachzucht in gute Hände kommt.

PFERDEHÄNDLER

Hier geht es ganz klar um Vermarktung. Der Händler kauft selbst ein, nimmt in Zahlung und verkauft weiter. Diese Tiere sind meist nicht lange dort und der Händler weiß so gut wie nichts über die Pferde. Lasst lieber die Finger davon.

SONSTIGES: z.B. über Aushänge im Reitstall, Reitsportgeschäften oder beim Tierschutz

Ganz oft findest du tolle Pferde über einen Aushang im Reitstall oder in Reitsportgeschäften oder über Anzeigen in Lokalzeitungen, so sind schon viele Reiter zu ihrem Traumpferd gekommen.

Hier ein kleiner Pferdecheck, worauf du achten musst, wenn du dir ein Pferd angucken gehst:  

– Wie ist der Futterzustand des Tieres und wie sind die derzeitigen Haltungsbedingungen?

– Ist der Körperbau harmonisch?

– Wie bewegt sich das Pferd?

– Wie sind die Hufe?

– Taste die Gelenke ab

– Wie ist das Verhalten des Pferdes

– Gibt es Pferdepass und sind alle Eintragungen im Impfpass gemacht worden

Mein Tipp: Komme immer so 10 Minuten vor dem vereinbarten Termin, so hast du meistens die Chance das Pferd selbst aus der Box oder Stall zu führen bzw. du bist dabei. Lass Dir das Pferd zuerst vorreiten. So kannst du sehen wie sich das Pferde bewegt oder ob es lahmt. Und vergiss nicht das auch du selbst Probe zu reiten musst, schließlich soll es ja dein Pferd werden.

Und gehe nie allein zu einem Besichtigungstermin. Nehme entweder deinen Trainer mit, eine Begleitperson deines Vertrauens oder deinen Anwalt oder deinen Tierarzt, gerade bei Turnierpferden können die letzten beiden Verträge und Impfpass am besten prüfen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: