Ein Stück selbstgebacken Butterkuchen und 1 Tasse Kaffee mehr brauche ich nicht zum Glücklichsein. Der Butterkuchen gehört einfach zu Norddeutschland wie das Krabbenbrötchen oder der Milchreis mit Zimt und Zucker. Es ist für mich einfach auch ein Stück Kindheitserinnerung. Gut, dieser hier ist nicht ganz so fluffig, wie der traditionelle Butterkuchen. Dafür ist dieser schnell in der Zubereitung und trotzdem sehr lecker.
ZUTATEN: Butterkuchen ohne Hefe. für den Teig: 250l Sahne (Tipp: den Sahnebecher als Messbecher weiterbenutzen), 1 Becher Zucker, 2 Becher Mehl, 4 Bio-Eier, 1 Backpulver; für den Belag: 125g Butter, 1 Becher Zucker, 150g Mandeln (gehobelt), 2 P. Vanillezucker, 3EL Milch
ZUBEREITUNG: Backblech nehmen und einfetten oder mit Backpapier auslegen. Den Backofen schon mal auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Sahne mit dem Zucker verrühren. Eier nach und nach unter Rühren dazugeben. Mehl mit Backpulver mischen und in die Eiermasse rühren. Den Teig auf das Backblech geben und gleichmäßig verteilen. Für 15 Minuten im unteren Drittel des Backofens backen. Zwischenzeitlich die Butter erwärmen, alle Zutaten für den Belag dazugeben und verrühren. Den Kuchen aus dem Backofen holen, die Mandel-Butter-Masse gleichmäßig darauf verteilen und weitere 8-10 Minuten (bis die Mandeln gebräunt sind) backen. Abkühlen und in Stücke schneiden.
Voila, fertig! Bon Appetit!
Kommentar verfassen